Sebastian Brosch
Code, Tools und Softwareentwicklung

Snowflake Proxy gegen Zensur im Internet

Der Zugang zu freien Informationen ist nicht in jedem Land ohne Weiteres möglich. Gerade durch die Zensur des Internets kann der Zugang und Austausch von Informationen sehr stark eingeschränkt werden. Mit einem nicht zensierten Internetzugang und Snowflake kann man jedoch selbst aktiv etwas gegen Zensur im Internet tun.

Raspberry Pi OS installieren und einrichten

Um Anwendungen und Dienste auf einem Raspberry Pi einrichten zu können, wird ein Betriebssystem benötigt. Die Raspberry Pi Foundation bietet hierfür ein auf Debian basierendes und für die ARM-Architektur optimiertes Betriebssystem mit dem Namen Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) an.

SSL-Zertifikate mit Crypt-LE erstellen und verlängern

Bei vielen Web- oder Shared-Hosting-Tarifen größerer Anbieter wird oft keine Integration von Let’s Encrypt zur Verfügung gestellt. Damit ist es leider nicht möglich kostenlose SSL-Zertifikate direkt beim Hoster zu erstellen und automatisch zu verlängern. Es besteht dann aber eventuell die Möglichkeit eigene SSL-Zertifikate hochzuladen und damit auch wieder die Möglichkeit extern erstellte Let’s Encrypt SSL-Zertifikate zu nutzen.

Docker auf einem Raspberry Pi installieren

Für die Installation von Docker wird ein Raspberry Pi mit installiertem Raspberry Pi OS benötigt. Da die Installation und Verwendung von Docker keine grafische Benutzeroberfläche erfordert, kann die Lite-Version eingesetzt werden. In diesem Artikel wird Docker auf einem Raspberry Pi 4 Model B mit Raspberry Pi OS Lite installiert.

Zeichen in Zeichenkette zählen mit SQL

In den populärsten Datenbanksystemen wie MySQL, SQL Server, PostgreSQL oder Oracle gibt es keine Funktion um die Anzahl eines bestimmten Zeichens oder einer Zeichenkette in einer Zeichenkette zu ermitteln. Eine solche Funktion kann aber sehr einfach erstellt und in SQL-Abfragen verwendet werden.

Host Europe – Kostenlose SSL-Zertifikate

In der heutigen Zeit sind verschlüsselte Verbindungen über HTTPS gewissermaßen Standard. Gerade in Deutschland ist eine verschlüsselte Verbindung auf Seiten zur Erfassung oder Darstellung personenbezogener Daten verpflichtend. In vielen modernen Browsern wird der Anwender vor unverschlüsselten Verbindungen gewarnt.

Daten sicher löschen mit DBAN

    Ich hatte zwei Laptops zur Löschung der Festplatten da, und habe dafür ein System gesucht, um die Daten der Festplatten direkt am Laptop sicher löschen zu können. Da die Festplatten nicht aus dem Laptop ausgebaut werden konnten, bzw. die Schnittstellen der Festplatten nicht mit aktueller Hardware kompatibel waren, habe ich nach einem Live-System gesucht, welches am Laptop direkt gebootet werden konnte.

    DLL- und OCX-Dateien aus Verzeichnis registrieren

    Ich hatte heute mit der Registrierung von DLL- und OCX-Dateien mit dem Befehl regsvr32 zu tun. Da ich nicht nur eine DLL- oder OCX-Datei, sondern gleich mehrere dieser Dateien gemischt mit anderen Formaten registrieren musste, habe ich mich auf die Suche nach einer flexiblen und schnellen Lösung gemacht.